Geschichte von Galápagos
1485
|
Die ersten Besucher waren Seefahrer der Chimu-Kultur des nördlichen Peru während der Zeit des Inka Tupac Yupanqui. |
1535
|
Die offzielle "Entdeckung" der Inseln am 10. März durch Bruder Tomás de Berlanga. Der spanische Bischof war an Bord eines vom Kurs abgekommenen Segelschiffes, welches von Panama nach Peru segelte. Er gab den Inseln keinen Namen, nannte die Schildkröten aber "Galápagos". |
1574
|
Die Galápagos-Inseln erscheinen das erste Mal auf einer Weltkarte. Sie werden “Insulae de los Galopegos" genannt. |
1593 - 1710
|
Piraten benutzen die Inseln als Versteck und Nachschub von Wasser und Fleisch (hauptsächlich Riesenschildkröten). Sie führen auch Ziegen und Hunde ein. |
1593 - 1870
|
Periode des Walfangs gefährdet die Population der Schildkröten, Robben und Wale. |
1680
|
Die Inseln bekommen ihre englischen Namen von Seefahrern, welche goldbeladene spanische Schiffe mit dem Segen des englischen Königs um ihre Ladung erleichterten. |
1780 - 1860
|
Britische und Amerikanische Schiffe nutzen die Gegend zum extensiven Walfang. |
1793
|
Die Postfässer auf Floreana werden erreichtet. Sie sollen der Nachrichtenübermittlung nach Europa und den U.S.A. dienen. |
1807 - 1809
|
Der erste Einwohner der Inseln, der Ire Patrick Watkins, siedelte sich auf Floreana an. Er blieb zwei Jahre. |
1800 - 1900
|
Der Robbenfang (inkl. Abschlachtung) durch die Nordamerikaner und Europäer vernichten fast die gesamten Bestände und die Tiere stehen kurz vor dem Aussterben. |
1832
|
Eine Kolonie wird auf von dem ecuadorianischen Genaral José Villamil auf Floreana gegründet. Sie besteht hauptsächlich aus überführten Verbrechern und politischen Gefangenen, die Handel mit Nahrung (Fleisch und Gemüse) mit den Walfängern betrieben. Im Februar beansprucht Colonel Ignacio Hernández die Inseln offiziell für das junge Ecuador. Sie werden "Archipelago del Ecuador” genannt. Den Inseln werden ihre spanischen Namen gegeben. |
1835
|
Fünfwöchiger Besuch der H.M.S. Beagle (15.9. bis 20.10.). Während dieser Zeit besuchte Charles Darwin die Inseln San Cristobal, Santiago, Floreana und Isabela. Der Kapitän Robert Fitzroy erstellte genaue Navigationskarten. |
1841
|
Der amerikanische (U.S.A.) Autor Herman Melville besucht Galápagos. Er beschreibt später ausführlichen Artikel über seine Erfahrungen in "Las Encantaclas." |
1859
|
Das Buch von Charles Darwin's "The Origin of Species" wird publiziert. Dies führt zur Anerkennung und Beachtung der Inseln als natürliches Untersuchungslabor für Evolution. |
1892
|
Galápagos wird zu Ehren der Entdeckung Amerikas vor 400 Jahren von Christopher Columbus offiziell "Archipelago de Colon" genannt. |
1905 - 1906
|
Wissenschaftler der "California Academy of Science" sammeln viele Proben und erforschen die Inseln. |
1923
|
Besuch des Amerikaners William Beebe, dessen Buch "Galaipagos World's End" die Inseln weltweit berühmt machte. |
1926
|
Eine Gruppe Norweger erreicht Galápagos. Eine verbleiben auf Santa Cruz und bewirtschaften die Berghänge. |
1929
|
Der deutsche Arzt Friedrich Ritter und seine Geliebte Doris Strauch lassen sich auf Floreana nieder. |
1932
|
Die Wittmer-Familie siedelt sich auf Floreana an. Die Baronin von Wagner de Bosquet erreicht die Insel mit ihren zwei Geliebten und ernennt sich selbst zur "Herrscherin von Floreana". Dies mißfällt den anderen Anwesenden. In den folgenden Jahren starben oder verschwanden alle Anwesenden außer der Wittmer-Familie und den Ritters. Die letzte Überlebende dieses Dramas war Margret Wittmer (gest. 2000). |
1934
|
Die ersten Gesetze zum Schutz der Pflanzenwelt von Galápagos werden erlassen. Die Baroness von Wagner verschwindet unter mysteriösen Umständen mit einem ihrer Gefährten. Mehr Leute sterben (siehe 1932). |
1941 - 1948
|
Konstruktion und Besetzung der Flugbasis auf Baltra durch die U.S.A.; die Landiguanas auf der Insel sterben aus |
1959
|
Am 4. Juli wird das gesamte Gebiet mit Ausnahme der besiedelten Gegenden zum Nationalpark erklärt. Die Charles-Darwin-Stiftung wird am 23.7. gegründet. Ihr erster Präsident ist is Victor von Staelen. |
1961
|
Das Buch von Margret Wittmer "Floreana, Poste Restante" wird zum Bestseller. |
1964
|
Die Darwin-Station wird in Gegenwart vieler nationaler und internationaler Autoritäten feierlich eröffnet. |
1968
|
Die Administration des Galápagos Nationalparks beginnt. |
1969
|
Der Massentourismus in Galápagos beginnt mit der Ankunft der LINA-A. Auf dem Schiff befinden sich 58 Passagiere. |
1971
|
Der "Einsame George", die letzte Riesenschildkröte seiner Art wird auf der Insel Pinta gefunden. |
1972
|
Japanische Fischkutter fangen hunderte Schildkröten. |
1974
|
Der erste "Master Plan" für den Schutz und das Management des Galápagos Nationalparks wird publiziert. |
1979
|
Die Inseln werden von der UNESCO zum Weltkulturerbe erhoben. Das ist das erste Mal, daß ein Gebiet zum Weltnaturerbe der Menschheit erklärt wird. |
1986
|
Die "Galápagos Marine Resources Reserve" wird von Präsident Leon Febres Cordero verpflichtet, um das Gebiet bis zu 15 Meilen um die Inseln herum zu schützen. |
1992
|
Ein neuer, revidierter, auf lange Zeit angelegter Master Plan für die Entwicklung und das Management der Charles-Darwin-Station wird geschaffen. Er enthält Richtlinien für die Programme und der allmähliche Potentialsteigerung der Station. |
1994
|
Ein Feuer auf der Insel Isabela zerstört etwa 20.000 Quadratmeilen nahe des Vulkans Sierra Negro. Als Protest der Entscheidungsverzögerung zur Aufhebung des kommerziellen Fischfangverbots werden 70-80 Schildkröten von Fischern abgeschlachtet. |
1995
|
Die Ökologie der Insel Isabela wird von eingeführten Pflanzen und Tieren, vor allem durch das Abgrasen der sich rasch vermehrenden Ziegen, gefährdet. Es läuft ein Projekt, um die Ziegenanzahl zu vermindern. |
2000
|
Margret Wittmer, die letzte Überlebende des Floreana-Dramas stirbt im Alter von 95 Jahren. |
2003
|
Ich habe die Inseln besucht und die Fotos dieser Seite stammen aus diesem Jahr. |
Quellen
The Galapagos Islands, M. STEPHENSON, The Montaineers, 1989, ISBN 0-89886-225-6 |
www.equadoramazing.com |
Footprint Ecuador & Galapagos, KUNSTSTAETTER, 4. Ausgabe, 2003 |